Niemand liest mehr Zeitung, wir hören politische Podcasts. Aber was wird dort besprochen? Wir sollen das Grundgesetz originalistisch auslegen, mit dem Kanzler Geburtstag feiern und „Theorien“ der praktischen Radikalität folgen. Das geht nicht auf.
Milliardäre können gar nicht anders: Jeden Tag werden sie mindestens 100.000 Euro reicher. Können sie uns nicht einfach vor allem Unheil retten? Nein. Es ist das Gespräch nicht wert. Drei Vorschläge gegen die Verlegenheit beim Smalltalk mit den Crazy Rich.
Putin führt einen Krieg gegen die Ukraine, das ist klar. Aber wie erklären wir das Verhältnis der Trump-Regierung zur Weltwirtschaft – als einen Strukturwandel, als eine Spezialoperation oder auch als einen erklärten und geführten Krieg? Bitte eskalieren! Wenigstens die Debatte.
Putin führt einen Krieg gegen die Ukraine, das ist klar. Aber wie erklären wir das Verhältnis der Trump-Regierung zur Weltwirtschaft – als einen Strukturwandel, als eine Spezialoperation oder auch als einen erklärten und geführten Krieg? Bitte eskalieren! Wenigstens die Debatte.
Anne Brorhilker wollte als Staatsanwältin die Cum-Ex-Milliarden zurückholen. Dann wechselte sie in eine NGO. Wer ihre Talks im Chaos-Umfeld hörte, ist schockiert. Michel Friedman wollte im Gespräch mit ihr nichts darüber wissen. Kann man über Macht reden, aber vom Geld schweigen?
Friedrich Merz galt als rhetorisches Talent und wirtschaftspolitisch kompetent. Beides ist gefragt, beides war er nicht. Nun scheitert er auch als „AfD-Halbierer“. Nur als Wahlkämpfer taugt er noch, allerdings nicht mehr in seiner Sache. Der nächste Kanzler ist schon gescheitert.
Der Sieg von Donald Trump war auch ein Sieg der Podcasts. Nun hat Bloomberg tausende Stunden Material untersucht und stellt fest: Einen so rapiden Strukturwandel der Öffentlichkeit hat es nie zuvor gegeben. Das war’s mit dem Journalismus! Den alten Medien bleibt nur ein Ausweg.
Die Broligarchen stehen bereit. Sam Altman leitet Stargate, Trump schreibt Executive Orders zur Energienotversorgung, 10 Rechenzentren für „AI in America“ sind bereits im Bau. Frank Schirrmacher hatte es schon damals gewusst: Die Neuauflage von „The Art of the Deal“ kommt nicht als Buch.
Olaf Scholz hat seinen Kontrahenten unterstellt, das Volk zu belügen. Was nach einer einfachen Wahrheit klingt, bringt nun Journalisten „ins Stolpern“. Schaut man sich die Aufgabenverteilung im politischen System an, wundert man sich darüber nicht.
Das Gespräch von Alice Weidel mit Elon Musk war eigentlich ein Missverständnis. Warum sprach sie so komisch von Hitler? Aus dem unverständlichen Sprechakt hat nun ausgerechnet Elon Musk eine Lehre gezogen und auf Trumps Partybühne Hitler nachgespielt.
Elon Musk ist der erfolgreichste Unternehmer unserer Zeit – gemessen am Vermögen. Sich auch als erfolgreicher Gamer feiern zu lassen, misslingt ihm allerdings, er spielt gar nicht selbst. Statt dieses „Skandals“ stellt sich die Frage, wer eigentlich seine Raketen entwickelt und die Autos baut.